Nachhaltigkeit ist zu einem großen Schlagwort unserer Zeit geworden. Immer mehr Unternehmen setzen auf eine grüne Zukunft, sei es bei der Energiegewinnung, Ressourcenschonung oder dem Bezug von nachwachsenden Rohstoffen für die Produktion.
Und auch die Fitnessbranche wandelt sich, es gibt bereits Vorreiter auf dem Gebiet des „Green Gym“. Dazu gehören zum Beispiel Sacramento Fitness, welches als das erste von Menschen angetriebene Fitnessstudio in Kalifornien gilt. Oder aber Terra Hale, London’s erstes ökologisches Gym. Aber auch Deutschland hat mittlerweile ein eigenes nachhaltiges Fitnessstudio: in der Landeshauptstadt hat das „Green Gym Berlin“ aufgemacht.
Was ist ein Green Gym?
Obwohl sich keine einheitliche Definition finden lässt, so weist ein grünes Fitnessstudio doch andere Merkmale als ein reguläres Gym auf. Zum einen liegt ein starker Fokus auf der Erzeugung von eigenem Strom. Dazu werden die Trainingsgeräte an ein Stromnetz angeschlossen, und durch die Krafterzeugung der Trainierenden wird dieses mit Energie versorgt. Das Stromnetz wird wiederum für den Betrieb der Anlage genutzt. Wird nicht genügend Energie erzeugt, kommt externer Ökostrom zum Einsatz. Auf der anderen Seite kann überflüssiger Strom auf einer Batterie gespeichert werden, und später verwendet werden. Beliebt sind aber zum Beispiel auch Rudermaschinen mit Wasserkraft, wie zum Beispiel solche von NOHrD.
Was macht ein grünes Gym sonst noch aus?
Neben der Stromversorgung geht ein Green Gym außerdem noch sorgsam mit seinen Produkten um und reduziert seinen Abfall in Richtung Zero Waste. Lösungen zur Nachhaltigkeit gibt es viele. Unter anderem zählend recycelte Einwegtücher dazu, aber auch biologische Reinigungs- und Desinfektionsmittel werden zur Nachhaltigkeit im Fitnessstudio eingesetzt. Auf Plastik wird so gut es geht verzichtet, und der Einsatz von Pflanzen oder Green Walls ist deutlich höher als in regulären Fitnessstudios. Zudem setzen viele Betreiber von Green Gyms auf eine gute Isolierung des Studios, um Heizkosten zu sparen, und nutzen LED Lampen für die gesamte Beleuchtung.
Green Gyms: In Zukunft nur noch klimaneutral trainieren?
Auch wenn es erste Vorstöße gibt, so ist eine komplett grüne Fitnessbranche dennoch nicht in unmittelbarer Zukunft abzusehen. Setzt heute ein Fitnessstudio auf grüne Maßnahmen, so geht es primär um marketingtechnische Vorteile. Denn dank dieser kann man sich von der Konkurrenz absetzen und seine Nische finden. Auch können Sportgeräte die Strom erzeugen attraktiv auf umweltbewusste Kunden wirken, welche aktiv nach einem nachhaltigen Fitnessstudio suchen.
Leider gilt auch wie in jeder anderen Branche, dass sich gerade am Anfang einer neuen Entwicklung viele schwarze Schafe auf dem Markt tummeln. Green Washing ist ein bekannter Trend aus der Modeindustrie. Dieser beschreibt Firmen, die zwar nicht die regulären Standards erfüllen, aber durch fragwürdige Maßnahmen und Werbeaktionen es so aussehen lassen, als ob. Diese Täuschung am Kunden ist für diese oft nur schwer als solche auszumachen und kann dem Ruf der Gesamtentwicklung schaden.
Grundsätzlich ist der Green Gym Trend jedoch durchaus als positiv zu bewerten, und wird sich voraussichtlich in den nächsten Jahren auch in der Fitnessbranche stärker etablieren.